Ausgabe Juni 2013

Das Regime der Prekarisierung

Europas Politik mit Schuld und Schulden

Bild: kallejipp / photocase.com

Alles basierte offenbar nur auf Rechenfehlern: Im Oktober 2012 veröffentlichte der Chefökonom des IWF, Olivier Blanchard, eine überraschende und spektakuläre Position und stellte die bisherige europäische Krisenstrategie in Frage.[1] Bis dahin war sich die Troika – bestehend aus Internationalem Währungsfonds, Europäischer Zentralbank und EU-Kommission – mehr oder weniger einig darüber, wie die südeuropäischen Staaten mit ihren Staatsverschuldungen umzugehen haben, in welchem Umfang sie Sozialausgaben kürzen, Arbeitsrechte abbauen und Steuern erhöhen müssen, um weiteres Geld zum Schuldenabbau zu erhalten. Nun aber brach der IWF-Ökonom den Konsens auf. Die Ökonomen hätten die negativen Wirkungen der Sparpolitik auf die Konjunktur unterschätzt, das erwartete Wirtschaftswachstum bliebe aus. Der Grund: ein schlichter Rechenfehler. Der makroökonomischen Formel, mit der berechnet wird, wie die Staatsausgaben theoretisch die Wirtschaft stimulieren, sei ein zu geringer „Multiplikator“ zugrunde gelegt worden. Die empfohlene Linie nach erneutem Rechnen: ein weniger harter Sparkurs.

Den zweiten Rechenfehler gestanden im April dieses Jahres Kenneth Rogoff und Claire Reinhart ein, jene Harvard-Ökonomen, mit denen auch der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble seinen harten Kurs verteidigt.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema