Ausgabe November 2016

»Wir sind das Volk«: Vom Freiheitsruf zur Hassparole

Es waren gruselige Bilder, die uns per TV von den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit des Jahres 2016 aus Dresden erreichten. „Besorgte Bürger“ brüllten gegen die Repräsentanten des demokratischen Deutschlands an: „Volksverräter“ und „Wir sind das Volk!“. Steht dieses „Wir-sind-das-Volk“ also inzwischen auch dafür, wie in Clausnitz, in Freital oder Bautzen die Würde oder gar die körperliche Unversehrtheit von Flüchtlingen verletzt werden?

Nein, das Gebrüll der Demonstranten ist eine feindliche Übernahme eines freiheitlichen Erbes, das heute aktueller ist denn je. Wir sind das Volk: Dieser Satz steht für die friedliche Revolution gegen das SED-Regime, für Freiheit und Toleranz, und für den Fall der Mauer am 9. November 1989, nach 40 Jahren deutscher Teilung.

Damals richtete sich der Satz gegen die Mächtigen an der Spitze des Staates und forderte grundlegende Dialoge ein, zur Abschaffung der Diktatur. Wo diese Freiheitsparole heute nachgebrüllt wird, da richtet sie sich gegen die Schwächsten, die Hilfsbedürftigen und Heimatlosen.

Derart gespenstischen Ansammlungen – ausgerechnet in Dresden – ist unmissverständlich zu erwidern: „Ihr seid nicht das Volk! Ihr seid eine kleine, wenn auch gespenstische Minderheit! Und wenn ihr noch so laut brüllt.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.