Ausgabe August 2017

Mehr Grips wagen!

In Berlin herrscht Götterdämmerung: Mit Frank Castorf und Claus Peymann verabschieden sich die beiden Matadoren der Berliner Theaterlandschaft in die wohlverdiente 68er-Rente. Und beide gehen – wen wundert’s – nicht ohne ein letztes Göttergrollen. „In Berlin ist es tatsächlich nicht zum Aushalten“, barmt Peymann nach 18 Jahren als gut dotierter Intendant des legendären „Berliner Ensembles“ am Schiffbauerdamm und wettert noch einmal gegen die „völlig unfähige“ Berliner Bürokratie und seinen Nachfolger am Berliner Ensemble, Oliver Reese, den „schnurrenden Stubenkater“.

Auch der Ur-Berliner Castorf, sogar 25 Jahre lang Intendant der nicht minder legendären „Volksbühne“ am Rosa-Luxemburg-Platz, lässt kein gutes Haar an seinem Nachfolger. Um dem verachteten Chris Dercon, seines Zeichens Kurator und Theaterwissenschaftler, aber auch gar nichts zu hinterlassen, wird erst der Schriftzug „Ost“ auf dem Volksbühnen-Dach und dann auch noch das legendäre „Räuberrad“ vor dem Theater demontiert.

Fest steht: Peymann und Castorf haben das deutsche Nach-89er-Theater radikal konträr geprägt, Peymann betulich werktreu, Castorf anarchisch werkfern. Dabei sind sie am Ende fast zu Parodien ihrer selbst geworden.

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.