Ausgabe April 2018

Ungarn: Wahl ohne Aussicht

Bild: Public Domain

Unter einheimischen und ausländischen Medien, internationalen Organisationen und Experten herrscht ein großer Konsens. Demnach wird bei uns in Ungarn der Rechtsstaat abgebaut und die europäischen Grundwerte werden permanent verletzt. Häufig hört man, das Land entferne sich weiter von den Demokratien westlicher Prägung, weil deren Grundelemente – wie eine unabhängige Justiz und eine freie Presse – immer weniger vorhanden sind.

Wenn aber die Demokratie so sehr bedroht ist, gibt es dann auch keine freien Wahlen? Glaubt man den Oppositionsführern, ist dem mitnichten so. Ihnen zufolge ist ihr Sieg bei der kommenden Parlamentswahl am 8. April nicht nur möglich, sondern schon so gut wie sicher. Das ist ein unlösbarer Widerspruch, da dieselben Parteien ja den Niedergang der demokratischen Institutionen betrauern und versprechen, diesen umzukehren, wenn sie im April 2018 die Regierung stellen. Nun kann man darüber diskutieren, wie korrekt und taktisch klug es ist, wenn Parteien, die gerade um die für den Einzug ins Parlament nötigen fünf Prozent kämpfen, bereits bindende Zusagen für ihre angeblich baldige Regierungszeit machen. Im Moment scheint nicht einmal ihre ständig wiederholte Behauptung plausibel, die Mehrheit der Wähler befürworte einen Regierungswechsel.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.