Ausgabe September 2019

Das Wunderland des Boris Johnson

Bild: imago images / Sammy

Schon seit gut drei Jahren erweist sich der Brexit als beinahe unlösbare Aufgabe. Zwei Premierminister*innen sind nun über das knappe Votum der britischen Bevölkerung für einen EU-Ausstieg gestolpert. Nach David Cameron traf dieses Schicksal jüngst auch seine Nachfolgerin Theresa May. Trotz mehr als zweijähriger Verhandlungen mit der EU – und vor allem mit ihrer Konservativen Partei –, war es ihr nicht gelungen, ein Austrittsabkommen im Unterhaus ratifizieren zu lassen. Nun will ihr Parteikollege Boris Johnson „den Brexit liefern“. Am 31. Oktober 2019 wird das Vereinigte Königreich die EU verlassen, verkündete Johnson in seiner Antrittsrede als neuer Premierminister – komme, was da wolle. In seinen Worten: „do or die“.

Doch die Hürden dafür sind hoch, nicht zuletzt in Großbritannien selbst. Das zeigt sich etwa an der Rolle des Unterhauses. Während der Ausstiegskampagne vor der Volksabstimmung war das traditionsreiche britische Parlament noch eines der zentralen Argumente für den Brexit: Es sollte – so das Argument der „Leavers“, der Austrittsbefürworter – wieder zum alleinigen und vor allem demokratischen Hort der nationalen Souveränität werden. Doch heute steht es den Visionen der Brexiteers eher im Weg.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.