Ausgabe Mai 2022

Belarus: Partisanen gegen Putins Krieg

Antikriegsdemonstration in Düsseldorf, 19.3.2022 (IMAGO / Michael Gstettenbauer)

Bild: Antikriegsdemonstration in Düsseldorf, 19.3.2022 (IMAGO / Michael Gstettenbauer)

Wie hält man es mit den Belarussen?“, fragte jüngst der belarussische Schriftsteller Maksim Shbankou. Er beschrieb Anfang April in einem Artikel die Scham und Schuldgefühle der Opposition, nachdem ihr im Jahr 2020 ein Sieg über Machthaber Alexander Lukaschenko misslang. Denn in der Folge begab dieser sich um des Machterhalts willen in eine fatale Abhängigkeit zu Russland und ließ es zu, dass dessen Streitkräfte von Belarus aus in die Ukraine einfielen.[1]

Tatsächlich war Belarus stets integraler Bestandteil der Invasionspläne Wladimir Putins, wie sich nun angesichts des Krieges in der Ukraine zeigt: Nachdem russische Truppen bereits ab Ende März 2021 an der Grenze zur Ukraine konzentriert und später nur zum Teil wieder abgezogen worden waren, hielten sie im September das Großmanöver „Sapad 2021“ (Westen) in Belarus und Russland ab. Die Stoßrichtung der Übungen richtete sich nicht wie beim Vorgänger „Sapad 2017“ vor allem gen Westen, sondern zielte auch in Richtung Norden und vor allem nach Südosten zur Ukraine. Nicht alle Truppen kehrten nach dem Manöver zu ihren Standorten zurück, und die Armee beließ Militärgerät auf den Truppenübungsplätzen. Nach kurzer Pause zogen die russischen Streitkräfte Anfang November erneut Soldaten und Waffen an der Grenze zur Ukraine zusammen.[2]

Am 10. Februar 2022 begann ein weiteres russisch-belarussisches Militärmanöver unter dem Namen „Verbundene Entschlossenheit“.

Mai 2022

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.