Ausgabe Juni 2022

Machtpoker am Bosporus: Erdoğans Trümpfe im Ärmel

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bei einer russisch-ukrainischen Gesprächsrunde in Istanbul, 29.3.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bei einer russisch-ukrainischen Gesprächsrunde in Istanbul, 29.3.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Um eine neue Straße zu bauen, würde er sogar eine Moschee abreißen, sagte Recep Tayyip Erdoğan einmal. Der Spruch steht für die Bereitschaft des türkischen Präsidenten, alles einem bestimmten Ziel unterzuordnen. Ein Jahr vor den nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei schneidet Erdoğan alle Pläne auf das Ziel des nächsten Wahlsieges zu, auch die Außenpolitik. Europa könnte das in den kommenden Monaten massiv zu spüren bekommen, wie bereits Erdoğans Protest gegen die Nato-Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens gezeigt hat. Der 68jährige Staatschef und Vorsitzende der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) steht nämlich bei der Wahl, die spätestens im Juni 2023 stattfinden muss, vor einer der schwierigsten Aufgaben seiner Karriere, denn die AKP hat zuletzt viel von ihrer einstigen Anziehungskraft verloren. 2018 konnte Erdoğan die Präsidentschaftswahl mit knapp 53 Prozent noch für sich entscheiden, während das Bündnis aus AKP und der rechtsgerichteten Partei der Nationalen Bewegung (MHP) bei der gleichzeitigen Parlamentswahl fast 54 Prozent der Stimmen holte. Doch schon ein Jahr später ging für Erdoğan die Kommunalwahl verloren: Die AKP musste die Macht in Istanbul und der Hauptstadt Ankara an die Opposition abgeben.

Seitdem haben sich die Probleme für Erdoğan vervielfacht.

Juni 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.