Ausgabe Juni 2022

Machtpoker am Bosporus: Erdoğans Trümpfe im Ärmel

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bei einer russisch-ukrainischen Gesprächsrunde in Istanbul, 29.3.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bei einer russisch-ukrainischen Gesprächsrunde in Istanbul, 29.3.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Um eine neue Straße zu bauen, würde er sogar eine Moschee abreißen, sagte Recep Tayyip Erdoğan einmal. Der Spruch steht für die Bereitschaft des türkischen Präsidenten, alles einem bestimmten Ziel unterzuordnen. Ein Jahr vor den nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei schneidet Erdoğan alle Pläne auf das Ziel des nächsten Wahlsieges zu, auch die Außenpolitik. Europa könnte das in den kommenden Monaten massiv zu spüren bekommen, wie bereits Erdoğans Protest gegen die Nato-Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens gezeigt hat. Der 68jährige Staatschef und Vorsitzende der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) steht nämlich bei der Wahl, die spätestens im Juni 2023 stattfinden muss, vor einer der schwierigsten Aufgaben seiner Karriere, denn die AKP hat zuletzt viel von ihrer einstigen Anziehungskraft verloren. 2018 konnte Erdoğan die Präsidentschaftswahl mit knapp 53 Prozent noch für sich entscheiden, während das Bündnis aus AKP und der rechtsgerichteten Partei der Nationalen Bewegung (MHP) bei der gleichzeitigen Parlamentswahl fast 54 Prozent der Stimmen holte. Doch schon ein Jahr später ging für Erdoğan die Kommunalwahl verloren: Die AKP musste die Macht in Istanbul und der Hauptstadt Ankara an die Opposition abgeben.

Seitdem haben sich die Probleme für Erdoğan vervielfacht.

Juni 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frankreichs Demokratie: Der Preis der Austerität

von Steffen Vogel

Der Knall kam mit Ansage: Am 8. September stürzte der französische Premierminister François Bayrou über eine von ihm überraschend angesetzte Vertrauensabstimmung. Bayrou war bereits der vierte Premier in rund anderthalb Jahren; nun muss mit Sébastien Lecornu ein fünfter sein Glück versuchen.