Ausgabe August 2022

Johnsons Abgang: Hinter ihm das Trümmerfeld

Boris Johnson vor der Downing Street 10, 6.7.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Boris Johnson vor der Downing Street 10, 6.7.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Den „besten Job der Welt“, er ist ihn los. Seine Partei hat ihm zwar entgegen aller Gepflogenheiten erlaubt, vorläufig als geschäftsführender Premier im Amt zu bleiben, dennoch besiegelt Boris Johnsons Rücktritt vom Vorsitz der Konservativen Partei am 7. Juli das vorläufige Ende einer erstaunlichen Karriere. Johnson, den US-Präsident Joe Biden einst als „Mini-Trump“ verspottet hatte, war nie ein loyaler Parteigänger; Boris kämpfte stets für Boris. Wie alle rechten Populisten stilisierte sich dieser Spross der britischen Oberklasse – habituell ein typisches Produkt der Eliteschmieden Eton und Oxford – als Rebell, der die Sitten und Moral der britischen Elite verachtet und einen direkten Draht zum Mann und zur Frau auf der Straße pflegt.

Tatsächlich gelangen ihm spektakuläre Wahlsiege – vom Einzug ins Londoner Rathaus 2008 über den Sieg im Brexit-Referendum im Juni 2016, der ihn selbst völlig überraschte, bis zum Erdrutschsieg bei den Parlamentswahlen im Dezember 2019. Aber jetzt, nach knapp drei Jahren an der Macht geht die Ära Johnson zu Ende. Dem Land, das er aus der EU in eine angeblich goldene Zukunft geführt hat, hinterlässt er etliche Trümmerhaufen und eine völlig desorientierte Wählerschaft. Großbritannien ist heute ein verwirrtes und gespaltenes Land, das in eine große Wirtschaftskrise taumelt.

August 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema