Ausgabe November 2022

Die EU als Problem: Warum sich Afrika von Europa emanzipieren muss

Globus, Kyle Glenn via unsplash

Bild: Globus, Kyle Glenn via unsplash

Europa und der afrikanische Kontinent blicken auf eine lange und geteilte Geschichte zurück, die durch Gewaltprozesse wie Versklavung und Kolonialismus geprägt ist.[1] Die durch sie entstandenen Wahrnehmungen und Machtverhältnisse prägen die Beziehungen zwischen der EU und Afrika bis heute – und führen zu unausgesprochenen und äußerst komplizierten Dynamiken. Denn die koloniale Vergangenheit ist noch lange nicht aufgearbeitet, im Gegenteil: Ihre politische, kulturelle, ökonomische und epistemologische Aufarbeitung beginnt erst jetzt und sie fällt beiden Regionen schwer. An welchen Stellschrauben aber muss gedreht werden, damit die immer wieder beschworene „Partnerschaft auf Augenhöhe“ als Korrektiv zu den bisherigen Beziehungen Wirklichkeit werden kann?

Zwei Beispiele für die komplexe Beziehungsdynamik seien hier exemplarisch genannt: Im Rahmen einer Konferenz zu den Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPAs), die die EU mit den AKP-Staaten[2] verhandelte, äußerte sich ein Vertreter der EU-Kommission 2011 angesichts des damals massiven afrikanischen Widerstands gegen die Abkommen folgendermaßen: „In der Karibik gibt es viele intelligente Leute, die verstanden haben, was die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen für sie bedeuten. Deswegen haben sie unterzeichnet.“ Damit erklärte er implizit, in Afrika würde eben einfach nicht begriffen, dass die WPAs zum Besten der Afrikaner*innen seien.

»Blätter«-Ausgabe 11/2022

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema