Ausgabe Juli 2023

Ein Triumph der Schwäche: Erdoğans letzter Sieg

Recep Tayyip Erdoğan nach seiner Wiederwahl in Ankara, 28.5.2023 (IMAGO / UPI Photo)

Bild: Recep Tayyip Erdoğan nach seiner Wiederwahl in Ankara, 28.5.2023 (IMAGO / UPI Photo)

In der Nacht seines Sieges nahmen die Autokorsos kein Ende. Bis drei Uhr morgens dröhnten immer wieder Fahrzeuge mit fahnenschwenkenden jungen Männern und lauter Musik durch das Viertel. Das war nicht nur die Freude über einen Wahlsieg, sondern eine Kampfansage an die Verlierer. Gezielt suchten sich die Erdoğan-Anhänger in Istanbul solche Viertel aus, die gegen den alten und neuen Präsidenten gestimmt hatten. Entlang des Bosporus und auf der Bağdat Caddesi, der Hauptstraße durch die CHP-Hochburg Kadıköy auf der asiatischen Seite der Stadt, paradierten die Erdoğan-Ultras. Und es blieb nicht bei den Autokorsos. Schüsse hallten durch die Nacht, wenn auch nur in die Luft. Doch die Botschaft war klar: Wir haben die Macht und die Waffen.

Die Aktionen der Erdoğan-Ultras bieten einen Vorgeschmack auf die kommenden Jahre. Schon die Siegesrede ihres „Reis“ (ihres Führers) hatte jene Aggressivität ausgedrückt, die dann von seinen Anhängern gespiegelt wurde. Seine berühmt-berüchtigte Balkonrede in der Nacht des Sieges hielt Recep Tayyip Erdoğan dieses Mal nicht mehr wie sonst vom Balkon seiner Parteizentrale in Ankara, sondern er sprach vor dem Präsidentenpalast auf einem Hügel vor der Hauptstadt.

»Blätter«-Ausgabe 7/2023

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema