Ausgabe Juli 2024

Für eine europäische Linke ohne Scheuklappen

Zur Aktualität des Manifests von Ventotene

Altiero Spinelli in Brüssel. Er gilt zugleich als einer der Vordenker des Gedankens der europäischen Integration und des europäischen Föderalismus (IMAGO / Photo News)

Bild: Altiero Spinelli in Brüssel. Er gilt zugleich als einer der Vordenker des Gedankens der europäischen Integration und des europäischen Föderalismus (IMAGO / Photo News)

Wer heute auf die politischen Debatten zu Europa schaut, muss irritiert sein: Ausgerechnet die Rechten haben eine klare, realistische Vorstellung von Europa und wollen die Organe der Europäischen Union für ihr Projekt eines mit einer europäischen Identität ausgestatteten „Europas der Vaterländer“ nutzbar machen.[1] Doch auf der Linken herrscht Flaute, was sich auch in den bitteren Ergebnissen bei der Wahl zum Europäischen Parlament niederschlug. Trotz einer Ubiquität großer und kleiner Narrative[2] findet man kaum linke Strategien zur Gestaltung des europäischen Projekts. Die Linke in ihrer ganzen Bandbreite begnügt sich damit, die Fehler und Defizite der EU zu konstatieren, aber ein Wurf nach vorn gelingt ihr nicht.

»Blätter«-Ausgabe 7/2024

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema