Ausgabe Februar 2025

Der Dom steht schwarz und schweiget

Menschen kommen zum trauern nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zum Trauerort am Dom (IMAGO / Christian Schroedter)

Bild: Menschen kommen zum trauern nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zum Trauerort am Dom (IMAGO / Christian Schroedter)

Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, bei dem sechs Menschen getötet und über 300 zum Teil schwer verletzt wurden, ist inzwischen mehr als ein Monat vergangen. In der Stadt sind zwei Zeitrechnungen in Kraft. Die jener, deren Normalität zurückkehrt, deren Alltag weitergeht, weitergehen muss, weil immer alles weitergeht, weiter gehen muss, was gut ist und schlecht, beides.

Und dann ist da die Zeitrechnung jener, deren Zeit stecken geblieben ist in Fassungslosigkeit, Schock, Trauer, Trauma und Abgrund. Diese beiden Zeiten treffen in der Stadt aufeinander, bilden eine Ungleichzeitigkeit, die nicht aufhebbar ist durch irgendein Tun. Noch gibt es keine Form des kollektiven Trauerns über den Moment hinaus. Noch liegen viele Menschen in den Kliniken der Stadt und im Umland, einige ringen noch immer mit dem Tod. Noch Anfang Januar debattierten Stadträte um Formalia, wie die Modalitäten für die Vergabe von Spendengeldern an vom Anschlag Betroffene. Stadtrat, der Opferbeauftragte des Bundes und Landespolitiker weisen umgehend die Fake News zurück, die Opfer erhielten kaum Unterstützung, sollte die Justiz die Tat nicht als Terroranschlag ansehen.

An der Haltestelle „Alter Markt“ steht sie noch, die kleine Kerzeninsel, die passieren muss, wer zum Bäcker, zur Sparkasse, zum Teeladen will. Die Straßenbahn entlässt ihre Fahrgäste vor der Kerzeninsel. Einige Kerzen leuchten immer.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo