Ausgabe Februar 2025

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

In der Februar-Ausgabe analysieren Alexander Cooley und Daniel Nexon, wie Trumps „America First“-Außenpolitik die globale Machtbasis der USA untergräbt. Robert Kagan erläutert, warum Donald Trumps Plan, den Ukrainekrieg schnell zu beenden, auf einer gravierenden Fehleinschätzung beruht. Anna Jikhareva beleuchtet die verheerende Lage in der Ukraine nach drei Jahren russischer Großinvasion. Douglas Rushkoff legt das zerstörerische Mindset der Tech-Milliardäre offen. Jennifer Stange sieht die Menschheit am Beginn einer neuen Ära des Weltraumkolonialismus. Nach dem Sturz von Baschar al-Assad in Syrien skizzieren Markus Bickel sowie Rosa Burç dessen Folgen – für den Nahen Osten wie für die kurdisch-geprägte Selbstverwaltung in Nordostsyrien. Und Sonja Peteranderl, Sarah Hackfort und Miriam Boyer zeigen, wie Aktivisten in Lateinamerika mit moderner Technik gegen die Abholzung des Regenwalds vorgehen.

Druckausgabe kaufen (12.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)

Kommentare

Kickl, Orbán, Vučić : Die neue autoritäre Achse

Als Donald Trump am 8. November 2016 das erste Mal zum Präsidenten der USA gewählt wurde, unterrichtete ich ausgerechnet am nächsten Tag in einem internationalen Masterstudienlehrgang an der Universität Wien, in dem auch einige US-amerikanische Studierende saßen. An diesem Morgen befanden sie sich im Schockzustand, einige weinten sogar.

Fünf Jahre Hanau: Nie wieder ein »Schon wieder«

An jedem Jahrestag erleben wir es aufs Neue: Politiker:innen treten ans Rednerpult mit ihrem inhaltsleeren „Nie wieder“, mit ihren salbungsvollen Sprüchen und ihrem aufgesetzten Mitgefühl. Obligatorische Jahrestage im Kalender, Beileidsreden geschrieben von der Assistenz, PR-Fotos abhaken, schnell zum nächsten Termin.

Irland: Konservativ aus Gewohnheit

Fast könnte es scheinen, als sei die politische Lage in der Republik Irland wohltuend ruhig, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern geradezu langweilig. Derzeit verhandeln die schon seit 2020 gemeinsam regierenden konservativen Parteien Fianna Fáil (FF) und Fine Gael (FG) erneut über die Bildung einer Koalition.

Mosambik: Stabilität durch Wahlbetrug?

Am 15. Januar 2025 lief in Mosambik alles auf einen Showdown zwischen zwei Männern zu: Daniel Chapo und Venâncio Mondlane. Ersterer wurde offiziell als fünfter Präsident des Landes vereidigt. Letzterer hatte sich nur sechs Tage zuvor auf der Grundlage desselben Wahlverfahrens selbst zum Präsidenten ernannt.

Debatte

Schlaglicht

Nachruf

Scharfsinn und Bescheidenheit

Wer mit Ingeborg Maus sprechen wollte, wurde von ihr meist auf den Abend verwiesen: Bevorzugt nach 20 Uhr ließ sich die Professorin für „Politologie mit dem Schwerpunkt politische Theorie und Ideengeschichte“ an der Frankfurter Goethe-Universität anrufen und klärte dann geduldig und stets zugewandt organisatorische und akademische Fragen, oftmals bis weit in die Nacht. Natürlich musste man erst einmal durchkommen, denn es waren viele, die etwas mit ihr besprechen wollten.

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Mit Donald Trump steht ein dezidierter Gegner der liberalen Weltordnung an der Spitze ausgerechnet jener Macht, die deren Bestehen bislang garantierte. Doch die Ablehnung des Multilateralismus läuft US-Interessen zuwider, so die Politikwissenschaftler Alexander Cooley und Daniel Nexon. Sie stellen fest: Die liberale Weltordnung droht endgültig zu scheitern.

Analysen und Alternativen

Trumps Irrtum, Putins Kalkül: Das drohende Ende der Ukraine

Vizepräsident JD Vance hat einmal gesagt, ihm sei egal, was mit der Ukraine geschieht. Wir werden bald herausfinden, ob die US-Bevölkerung seine Gleichgültigkeit teilt, denn falls es nicht bald große neue Hilfeleistungen aus den Vereinigten Staaten gibt, wird die Ukraine den Krieg wahrscheinlich innerhalb der nächsten zwölf bis achtzehn Monate verlieren.

Versehrt und ausgezehrt

Das neue Jahr begann in der Ukraine genauso wie das alte geendet hatte: mit Luftalarm. Nur wenige Stunden war der Jahreswechsel her, da stand die Hauptstadt Kyjiw bereits wieder unter Beschuss. Wohnhäuser und das Gebäude der Zentralbank wurden von russischen Drohnen getroffen; ein prominentes Wissenschaftler:innenpaar kam ums Leben, mehrere Personen, darunter zwei schwangere Frauen, wurden verletzt.

Prepper mit Milliarden: Das Mindset der Tech-Elite

Eines Tages erhielt ich eine Einladung in ein Superluxusresort, um dort eine Rede zu halten. Nie zuvor war mir ein derart hohes Honorar für einen Vortrag angeboten worden – es entsprach etwa einem Drittel meines Jahresgehalts als Professor an einer staatlichen Hochschule. Und das für ein paar Überlegungen zur „Zukunft der Technologie“.

Der große Umsturz: Syrien und der neue Nahe Osten

Der Sieg der syrischen Revolution Ende 2024 stellt die Weichen für den Nahen Osten neu. 13 Jahre nach den ersten Protesten gegen das Regime Baschar al-Assads floh der Diktator im Dezember aus Damaskus nach Moskau; selbst seine engsten Vertrauten ließ er im Stich. Für die Region bedeutet der Umsturz in Syrien eine Zeitenwende.

Hightech-Wächter für den Regenwald?

Ein Lastwagen nach dem anderen rumpelt aus den Bergen in das touristische Städtchen San Cristóbal de las Casas im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, vollbeladen mit Holz. Die Ware wird in der ärmlichen Nordzone der Stadt vertrieben oder in andere Regionen weitertransportiert, etwa in die touristischen Gebiete entlang der Riviera Maya an der Karibikküste – illegal.

Buch des Monats