Ausgabe Februar 2025

Mosambik: Stabilität durch Wahlbetrug?

Der neu vereidigte Präsident von Mosambik, Daniel Francisco Chapo in Maputo, 15.1.2025 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Der neu vereidigte Präsident von Mosambik, Daniel Francisco Chapo in Maputo, 15.1.2025 (IMAGO / Xinhua)

Am 15. Januar 2025 lief in Mosambik alles auf einen Showdown zwischen zwei Männern zu: Daniel Chapo und Venâncio Mondlane. Ersterer wurde offiziell als fünfter Präsident des Landes vereidigt. Letzterer hatte sich nur sechs Tage zuvor auf der Grundlage desselben Wahlverfahrens selbst zum Präsidenten ernannt. Das Land hat nun zwei „Präsidenten“. 

Vorangegangen waren beispiellose Demonstrationen und Unruhen in dem fast 34 Millionen Menschen zählenden Land in Südostafrika. Anlass der Protestwelle war der mutmaßliche Wahlbetrug bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 9. Oktober 2024. Zwei Wochen später verkündete die Wahlkommission einen überwältigenden Sieg für die Frelimo und ihren Kandidaten Chapo. Angeblich erhielt er knapp 71 Prozent der Stimmen. 

Bei allen berechtigten Zweifeln an den offiziellen Zahlen spiegelt sich auch in ihnen eine veränderte politische Landschaft wider: Die bis dato kaum bekannte, erst 2019 von unzufriedenen Mitgliedern der Frelimo gegründete Partei Podemos konnte mit ihrem Kandidaten Mondlane auch offiziell gut 20 Prozent erringen. Weit abgeschlagen landeten dahinter die Kandidaten der traditionellen Oppositionsparteien, Ossufo Momade von der früheren Rebellenorganisation Renamo (sechs Prozent) und Lutero Simango von der MDM (drei Prozent). 

Programmatisch hatten Renamo und MDM nicht viel zu bieten und sie litten unter dem Tod ihrer früheren charismatischen Vorsitzenden.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema