Ausgabe Februar 2025

Mosambik: Stabilität durch Wahlbetrug?

Der neu vereidigte Präsident von Mosambik, Daniel Francisco Chapo in Maputo, 15.1.2025 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Der neu vereidigte Präsident von Mosambik, Daniel Francisco Chapo in Maputo, 15.1.2025 (IMAGO / Xinhua)

Am 15. Januar 2025 lief in Mosambik alles auf einen Showdown zwischen zwei Männern zu: Daniel Chapo und Venâncio Mondlane. Ersterer wurde offiziell als fünfter Präsident des Landes vereidigt. Letzterer hatte sich nur sechs Tage zuvor auf der Grundlage desselben Wahlverfahrens selbst zum Präsidenten ernannt. Das Land hat nun zwei „Präsidenten“. 

Vorangegangen waren beispiellose Demonstrationen und Unruhen in dem fast 34 Millionen Menschen zählenden Land in Südostafrika. Anlass der Protestwelle war der mutmaßliche Wahlbetrug bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 9. Oktober 2024. Zwei Wochen später verkündete die Wahlkommission einen überwältigenden Sieg für die Frelimo und ihren Kandidaten Chapo. Angeblich erhielt er knapp 71 Prozent der Stimmen. 

Bei allen berechtigten Zweifeln an den offiziellen Zahlen spiegelt sich auch in ihnen eine veränderte politische Landschaft wider: Die bis dato kaum bekannte, erst 2019 von unzufriedenen Mitgliedern der Frelimo gegründete Partei Podemos konnte mit ihrem Kandidaten Mondlane auch offiziell gut 20 Prozent erringen. Weit abgeschlagen landeten dahinter die Kandidaten der traditionellen Oppositionsparteien, Ossufo Momade von der früheren Rebellenorganisation Renamo (sechs Prozent) und Lutero Simango von der MDM (drei Prozent). 

Programmatisch hatten Renamo und MDM nicht viel zu bieten und sie litten unter dem Tod ihrer früheren charismatischen Vorsitzenden.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.