Ausgabe Februar 2025

Irland: Konservativ aus Gewohnheit

Teilnehmerin einer Demonstration angesichst der sich zuspitzenden Wohnraumkrise in Dublin, 18.5.2019 (Artur Widak / IMAGO / ZUMA Press)

Bild: Teilnehmerin einer Demonstration angesichst der sich zuspitzenden Wohnraumkrise in Dublin, 18.5.2019 (Artur Widak / IMAGO / ZUMA Press)

Fast könnte es scheinen, als sei die politische Lage in der Republik Irland wohltuend ruhig, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern geradezu langweilig. Derzeit verhandeln die schon seit 2020 gemeinsam regierenden konservativen Parteien Fianna Fáil (FF) und Fine Gael (FG) erneut über die Bildung einer Koalition. Bei der Wahl zur Dáil, dem irischen Parlament, vom 29. November 2024 mussten beide nahezu keine Verluste hinnehmen und verbleiben bei, allerdings historisch schwachen, rund 22 und 21 Prozent. Damit fehlt ihnen aber die parlamentarische Mehrheit, da sie nur 86 der für eine Mehrheit nötigen 88 Sitze aufbringen. Sie sind daher auf die Unterstützung einer dritten Partei angewiesen. Die größte Oppositionspartei wiederum, die linke Sinn Féin (SF), hat über fünf Prozentpunkte eingebüßt. Aus der Wahl 2020 war sie noch als stärkste Partei hervorgegangen. Zudem verloren die Grünen stark, die bisher mit den Konservativen in einer Dreierkoalition regiert hatten, während die beiden sozialdemokratischen Parteien SD und Labour zulegten. Die 2023 gegründete rechte Partei Independent Ireland und die rechtskonservative Aontú zogen mit 3,6 respektive 3,9 Prozent in die Dáil ein. 

Bedenkt man die massiven Rechtsverschiebungen im politischen Spektrum in Ländern wie Österreich, den Niederlanden oder Schweden, erscheint dieses Ergebnis nahezu marginal.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.