Ausgabe Februar 2025

Trumps Irrtum, Putins Kalkül: Das drohende Ende der Ukraine

Auf einem russischen Propagandaplakat in Donezk steht unter einem Z-Zeichen: Donbass unterstützt den Präsidenten! 5.3.2022 (Valentin Sprinchak / IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Auf einem russischen Propagandaplakat in Donezk steht unter einem Z-Zeichen: Donbass unterstützt den Präsidenten! 5.3.2022 (Valentin Sprinchak / IMAGO / ITAR-TASS)

Vizepräsident JD Vance hat einmal gesagt, ihm sei egal, was mit der Ukraine geschieht. Wir werden bald herausfinden, ob die US-Bevölkerung seine Gleichgültigkeit teilt, denn falls es nicht bald große neue Hilfeleistungen aus den Vereinigten Staaten gibt, wird die Ukraine den Krieg wahrscheinlich innerhalb der nächsten zwölf bis achtzehn Monate verlieren. Die Ukraine würde dann nicht auf eine angenehme, ausverhandelte Weise verlieren, bei der sie zwar wichtige Landesteile opfern müsste, aber als unabhängiges Land bestehen bliebe, souverän und durch westliche Sicherheitsgarantien geschützt. Stattdessen stünde sie vor einer totalen Niederlage, dem Verlust ihrer Souveränität und vollständiger russischer Kontrolle.

Dies ist für Donald Trump ein unmittelbares Problem. Er hat versprochen, den Krieg nach seiner Amtsübernahme schnell zu beenden, aber nun steht er vor der harten Wirklichkeit, dass Wladimir Putin kein Interesse an einer Verhandlungslösung hat, die die Ukraine als souveränes Land intakt lässt. Zudem sieht Putin eine Gelegenheit, der amerikanischen Weltmacht einen schweren Schlag zu versetzen. Trump muss sich nun entscheiden, ob er eine beschämende strategische Niederlage auf der Weltbühne akzeptiert oder ob er sofort die US-Unterstützung für die Ukraine verdoppelt, solange noch Zeit ist. Sein Entschluss in den nächsten Wochen wird nicht nur das Schicksal der Ukraine bestimmen, sondern auch den Erfolg seiner Präsidentschaft.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.