Ausgabe Februar 2025

Eine Grüne Mauer in der Wüste?

Wie die Sahelstaaten auf die Klimakrise reagieren

Eine Frau pflanzt einen Baum am Stadtrand von Khartoum, Sudan, 12.1.2017 (Mohamed Babiker / IMAGO / Xinhua)

Bild: Eine Frau pflanzt einen Baum am Stadtrand von Khartoum, Sudan, 12.1.2017 (Mohamed Babiker / IMAGO / Xinhua)

Seit einigen Jahren nehmen auf dem afrikanischen Kontinent, vor allem in den Trockengebieten rund um den Äquator, die Konflikte in erschreckendem Tempo zu. Angeheizt werden sie vor allem durch die Klimakrise: Lebenswichtige Rohstoffe wie Wasser, fruchtbare Ackerflächen und Weideland werden immer knapper, der Kampf darum härter. 

So weit hätte es nach dem Willen der Afrikanischen Union (AU) und der Vereinten Nationen (UNO) niemals kommen sollen: 2007 brachte die AU ein geradezu tollkühnes Projekt auf den Weg, sie wollte ein „neues Weltwunder“ schaffen. Ein Baumgürtel von 15 Kilometern Breite und fast 8000 Kilometern Länge sollte entstehen, der sich von der senegalesischen Hauptstadt Dakar ganz im Westen über elf Länder des Sahel bis nach Dschibuti im Osten des Kontinents erstrecken würde. Der Baumgürtel namens „The Great Green Wall“ wäre vom All aus sichtbar gewesen und sollte bis 2030 eine Fläche von 100 Mio. Hektar bedecken. Der Sahel ist die Übergangszone zwischen Wüste und Trockensavanne am Südrand der Wüste Sahara. Die Temperaturen sind ganzjährig hoch, die Niederschlagsmengen gering. Abdoulaye Wade, damals Präsident des Senegal, war von der „Großen Grünen Mauer“ von Anfang an zutiefst überzeugt. Er erklärte 2007: „Die Wüste ist wie eine Krebserkrankung, die sich im Körper ausbreitet. Wir müssen gegen sie kämpfen. Deshalb schließen wir uns diesem Projekt an.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.