Ausgabe September 2025

Wälder in Flammen: Ist Deutschland vorbereitet?

Die Feuerwehr löscht einen großer Waldbrand im Landkreis Nordsachsen, 6.7.2025 (IMAGO / EHL Media)

Bild: Die Feuerwehr löscht einen großer Waldbrand im Landkreis Nordsachsen, 6.7.2025 (IMAGO / EHL Media)

Dass dringend etwas geschehen musste, wurde 1975 klar, auf grausame Art und Weise. Es begann mit einem kleinen Brand am Nachmittag des 8. August in einem Waldgebiet in der Lüneburger Heide. Das allein war nichts Ungewöhnliches, es brannte schon früher fast jedes Jahr in der Heide. Aber es war sehr heiß und seit Wochen hatte es nicht mehr richtig geregnet. Von einem Sturm im Vorjahr lag immer noch trockenes Holz und Gestrüpp herum. 

Zehn Tage später zog die Republik eine fürchterliche Bilanz: Trotz des Einsatzes von über 30 000 Kräften aus Freiwilligen Feuerwehren, Bundeswehr, Polizei und Hilfsorganisationen wie dem Roten Kreuz, unterstützt von Panzern, Löschfahrzeugen und Hubschraubern, waren 8000 Hektar Wald und Heide abgebrannt. Fünf Feuerwehrleute hatten ihr Leben verloren. Es war der größte Waldbrand in der Geschichte der Bundesrepublik – die Presse sprach von „Dantes Inferno“. 

Doch erschreckend waren nicht allein die Ereignisse, sondern auch, dass es nicht so hätte kommen müssen, denn Ursache für diesen Brand und die Toten waren nicht nur das Feuer und schlechte Bedingungen wie Trockenheit und Wind. Dahinter stand eine lange Liste an Entscheidungsfehlern, fehlender oder falscher Ausrüstung, Inkompetenz und Machtgerangel. Es fehlten Löschwasser, Funkgeräte und Fahrzeuge, Hilfe wurde zu spät angefordert, die Kommunikation zwischen vielen der Beteiligten war katastrophal.

»Blätter«-Ausgabe 9/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.