Ausgabe Februar 2025

Boualem Sansal und die Fallstricke des Postkolonialismus

Boualem Sansal in Athen, 7.3.2017 (Panayotis Tzamaros / IMAGO / fosphotos)

Bild: Boualem Sansal in Athen, 7.3.2017 (Panayotis Tzamaros / IMAGO / fosphotos)

Als der algerische Schriftsteller Boualem Sansal 2011 den renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt, waren auch Literaturkennerinnen und -kenner überrascht. Viele kannten den Namen noch nicht, seine Bücher waren im kleinen Merlin Verlag erschienen. Der Laudator, Peter von Matt, charakterisierte Sansal damals vor dem Hintergrund der Lage in Algerien: „Boualem Sansal liebt sein Land, sonst hätte er es schon längst verlassen wie die vielen jungen Leute in seinem Werk, die ihrer Mutter den Rücken kehren und sich übers Meer absetzen. Es gibt ein eigenes Wort für sie: Harraga. Dieses Wort schwebt heute wie ein unheimliches Fanal über der ganzen maghrebinischen Küste. Die Harraga wollen weg, nur weg, hinüber nach Europa, auch wenn sie dabei ein Elend mit dem andern tauschen. Sie sind jung. Sie möchten arbeiten. Sie möchten aus ihrem Leben etwas machen, das ein Gesicht hat. Und sie haben keine Chance.“[1]

Sansals Bücher, in französischer Sprache verfasst und allesamt kritisch gegen den Clan vergreister Unabhängigkeitskämpfer, der das Land beherrscht, und die islamische Staatsreligion, sind in Algerien nur als Bückware zu erhalten und werden wenig gelesen. Der Schriftsteller, der zuvor als Beamter im Industrieministerium tätig war, zog sich in sein mit Stacheldraht umzäuntes Haus in Boumerdès zurück, wo er im faktischen Arrest durchhielt.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.

Koloniale Nachwehen: Der Kampf um Kaschmir

von Amadeus Marzai

Ein brutaler Terroranschlag riss am Nachmittag des 22. April das idyllische Baisaran-Gebirgstal im von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs aus seiner Ruhe. Es war der Beginn einer rapiden Eskalation im seit jeher angespannten indisch-pakistanischen Verhältnis und könnte sogar zum Ausgangspunkt eines größeren Krieges zwischen den beiden Nuklearmächten werden.

Neukaledonien: Selbstbestimmt oder postkolonial dominiert?

von Oliver Eberl

Die dramatischen Bilder vom Mai 2024 glichen jenen von vor vierzig Jahren: Damals schon kämpfte in Neukaledonien – der kleinen, im südwestlichen Pazifik liegenden Inselgruppe – eine indigene Unabhängigkeitsbewegung mit Straßensperren und Blockaden gegen eigenmächtige Entscheidungen des französischen Zentralstaats.