Ausgabe April 2025

Grönland: Unabhängigkeit oder feindliche Übernahme

Menschen protestieren vor dem US-Konsulat in Nuuk unter dem Slogan »Grönland gehört den Grönländer:innen«, 15.3.2025 (IMAGO / Ritzau Scanpix / Christian Klindt Soelbeck)

Bild: Menschen protestieren vor dem US-Konsulat in Nuuk unter dem Slogan »Grönland gehört den Grönländer:innen«, 15.3.2025 (IMAGO / Ritzau Scanpix / Christian Klindt Soelbeck)

Die größte Insel der Welt steht vor einem Regierungswechsel: Bei den jüngsten Wahlen zum grönländischen Parlament am 11. März wurde die liberale Partei Demokraatit mit knapp 30 Prozent der Stimmen überraschend stärkste Kraft, sie konnte ihr Ergebnis der vorangegangenen Wahl mehr als verdreifachen. Ihr Vorsitzender, der 33-jährige Jens-Frederik Nielsen, wird wohl nächster Ministerpräsident Grönlands. Auch die unabhängigkeitsorientierte Naleraq-Partei legte deutlich zu und kam auf 24,5 Prozent. Die Parteien der bislang regierenden Koalition – die links-grüne Inuit Ataqatigiit sowie die sozialdemokratische Siumut – landeten dagegen auf dem dritten und vierten Platz. Interessanter als dieses Ergebnis ist jedoch die Frage, warum eine Wahl in dem zu Dänemark gehörenden Territorium mit seinen 56 000 Einwohnern überhaupt internationale Aufmerksamkeit erregte. 

Seit Trump vor seiner zweiten Amtseinführung ankündigte, Grönland unter US-Kontrolle zu bringen – diesmal notfalls mit militärischem Druck –, steht die Insel im globalen Fokus. Die Aufmerksamkeit begann, als Trumps Sohn Donald Junior am 7. Januar mit einer Entourage in Nuuk landete, um Propagandavideos von angeblich Trump-begeisterten Grönländern für seine Social-Media-Kanäle aufzunehmen. Er sammelte sozial benachteiligte Menschen vor einem Einkaufszentrum ein, setzte ihnen MAGA-Mützen auf und lud sie für ein paar gute Bilder zum Essen ein.

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.