Ausgabe April 2014

Soros versus Merkel

Bild: DVA

Wohl kaum jemand ist unter Finanz- und Wirtschaftsexperten so umstritten wie der promovierte Philosoph und Milliardär George Soros, der sein Vermögen unter anderem Spekulationen gegen das englische Pfund verdankt. Soros selbst bezeichnet sich als „finanzielle[n], philanthropische[n] und philosophische[n] Spekulant[en]“. Doch auch wenn er sich allzu gern als vom Saulus des skrupellosen Finanzjongleurs zum Paulus des Verantwortungsethikers Gewandelter hofieren lässt, lohnt sich die Lektüre seines neuen Interviewbuchs mit dem „Spiegel“-Journalisten Gregor Peter Schmitz. Gerade die Gesprächsdidaktik macht die Lektüre spannend. Direkt konfrontiert mit der Kritik an den skrupellosen Megaakteuren des neuen Spekulationskapitalismus, gibt Soros einen spannenden Einblick in den Einsatz und die Wirkungen von Zockerinstrumenten. Vor allem aber wendet er sein Insiderwissen über spekulative Finanzmärkte (wie auch zur Vermeidung von Finanzmarktmanipulationen) auf die Eurokrise und das tiefer liegende Politikversagen in der Europäischen Union an. Obwohl die Zahl der affirmativen, aber auch der kritischen Euro-Publikationen kaum noch zu überschauen ist, zeichnen sich seine „Wetten auf Europa“ durch besondere Originalität und Sachkunde aus.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema