Ausgabe Juni 2014

Boko Haram: Nigerias entfesseltes Monster

Die Terroristen kamen mit Gewehren und Granaten, Lastwagen und einem Bus. Ihr Attentat war gut vorbereitet. In der Nacht zum 15. April stürmten die Angreifer das örtliche Mädcheninternat, die staatliche Secondary Girls School, in der kleinen Ortschaft Chibok im Bundesstaat Borno im Nordosten Nigerias und trieben die Schülerinnen der Abschlussklassen zusammen. Mehr als einen Monat später fehlt von den 243 Mädchen jede Spur, und das obwohl nach einem Aufschrei der Entrüstung in Nigeria und auch im Westen Drohnen und Entführungsspezialisten aus den USA, Großbritannien und Frankreich an der Suche teilnehmen. Gut drei Dutzend Mädchen, die sich irgendwie selbst befreien konnten – einige bei einer Lastwagenpanne –, sind die einzigen, die von ihrer Verschleppung berichten können, verübt durch die Gruppe, die seit einigen Jahren für Angst und Schrecken in Afrikas bevölkerungsreichster Nation sorgt: Boko Haram. 

Brutalität im Namen des Heiligen Krieges

Wer steckt hinter der Bewegung, deren selbst ernannter Sprecher Abubakar Shekau in einem Video behauptet, er wolle die Mädchen auf dem Markt verkaufen? Mit vollem Namen heißt sie „Sunnitische Bruderschaft in Ausführung des Heiligen Krieges“.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema