Ausgabe April 2015

Wie wird der Kapitalismus enden? Teil II

Könnte es tatsächlich sein, dass der siegreiche Kapitalismus sich selbst zum schlimmsten Feind geworden ist?

Um dieser Möglichkeit nachzugehen, können wir uns an Karl Polanyis „Great Transformation“ halten, derzufolge der Marktexpansion gesellschaftliche Grenzen gesetzt sind, wie er sie in seinem Konzept der drei „fiktiven Waren“ – Arbeitskraft, Boden (oder Natur) und Geld – formuliert hat.[1] Als fiktive Ware definiert Polanyi eine Ressource, die ihrem Wesen nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage, wenn überhaupt, nur partiell unterliegen kann, vor allem weil sie sich nicht in Einklang mit der Nachfrage nach ihr produzieren oder nicht produzieren lässt. Als Ware kann sie deshalb nur auf sorgfältig begrenzte, geregelte Weise behandelt werden, weil ihre vollständige Kommodifizierung sie zerstört oder unbrauchbar macht.

Märkten wohnt nun allerdings das Bestreben inne, sich über ihre ursprüngliche Domäne, den Handel materieller Güter, hinaus auf alle anderen Lebensbereiche auszudehnen, ganz unabhängig davon, ob diese zur Kommodifizierung – oder, mit Marx gesprochen, zur Subsumption unter die Logik der Kapitalakkumulation – überhaupt taugen.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema