Ausgabe August 2015

Tunesien unter Beschuss

Am Freitagmittag des 26. Juni 2015 erlebte Tunesien einen der traurigsten Momente seiner Geschichte. Eine schicksalsträchtige halbe Stunde lang war die Stadt Sousse nicht mehr die oft gerühmte „Perle der Küste“ dieses Landes. An jenem herrlichen Sonnentag floss in Sousse schaurigerweise das Blut europäischer Touristen ins Meer und in die Schwimmbecken eines Spitzenhotels. Ein Terrorist griff brutal in das Leben westlicher Feriengäste ein – 38 Briten, Deutsche und Bürger anderer westlicher Länder starben.

Der Mann hat offenbar wahllos um sich geschossen. Und doch hatte sein Wahnsinn, wie sich herausstellte, Methode: Der 23jährige Tunesier tötete ausschließlich Ausländer, denn das Leben von Andersgläubigen oder -denkenden bedeutete ihm nichts. Der Gipfel der Heuchelei bestand darin, dass er zwar das Leben seiner Mitbrüger verschonte, gleichzeitig aber die Lebensgrundlage der etwa 400 000 Tunesier, deren Unterhalt vom Tourismus abhängt, zerstörte.

Kaum zehn Tage später veranlasste der Anschlag den tunesischen Präsidenten Caid Essebsi, den Ausnahmezustand auszurufen, um angesichts der unkalkulierbaren terroristischen Bedrohung „der Gefahr im Verzug“ zu begegnen.

Noch vor wenigen Jahren war Seifeddine Rezgui, der am 26.

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema