Ausgabe Juli 2015

Gegen den Strich: Afrika ohne Entwicklungshilfe

In der Januar-Ausgabe der »Blätter« sprach sich Tom Goeller für ein stärkeres deutsches Engagement in Afrika aus. Die Politikwissenschaftler Felix Dümcke und Sebastian Liebold fordern dagegen ein Ende der Entwicklungshilfe. Statt Armut zu bekämpfen, verschärfe die Hilfe Ungleichheiten und lähme den Aufbau eines Staates, der den Interessen der Bevölkerung wirklich dient.

Afrika ist für viele im Westen noch immer das „leidende Paradies“, das Hilfe bitter nötig hat. Aus dieser Gefühlslage speist sich die Entwicklungshilfe; mit jährlich über 50 Mrd. US-Dollar ist Afrika deren Hauptadressat. Laut Eurobarometer plädierten 2010 zwei von drei Europäern trotz angespannter Wirtschaftslage sogar für eine Erhöhung der staatlichen Entwicklungshilfe. Doch ist so viel Zuspruch sinnvoll? Kann die Hilfe des Westens Armut tatsächlich reduzieren?

Die Antwort ist ernüchternd: Wie der Ökonom William Easterly darlegt, nahm das Pro-Kopf-Wachstum immer dann ab, wenn die Entwicklungshilfe aufgestockt wurde. Und die Aktivistin Hakima Abbas stellt fest, dass Afrikas Anteil an den globalen Exporten von 7,3 Prozent im Jahr 1948 auf 2 Prozent im Jahr 2009 geschrumpft ist. Zwar stieg das Bruttoinlandsprodukt in dieser Region zuletzt an, doch ging der Zuwachs mit einer immer ungleicheren Einkommensverteilung einher.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema