Ausgabe August 2016

Die Revolution der Demokraten: Mit Sanders über Clinton hinaus

Bild: Getty Images

Was wird jetzt, ob der Nominierung Hillary Clintons, aus Bernie Sanders Legionen? Sind sie stark und klug genug, die amerikanische Linke im weitesten Sinne und vor allem die Demokratische Partei zu erneuern? Und wer wird da führen, wer sich führen lassen – in dem verbissenen Tanz mit dem Parteiestablishment, der bereits begonnen hat und wahrscheinlich Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern wird?

In einer Hinsicht sollte es den Demokraten nicht allzu schwerfallen, der Herausforderung, vor die Sanders und seine begeisterten Anhänger sie gestellt haben, gerecht zu werden: Der Ruf des Senators nach grundlegenden Reformen, die im Hinblick auf Reichtum und Macht die Gewichte neu justieren, hat weit über die Grenzen der Sanders-Kampagne hinaus Anklang gefunden. Sanders und nicht Hillary Clinton hat in den diesjährigen Vorwahlen der Demokraten die Agenda bestimmt: Freihandel, Mindestlohn und eine Vielzahl anderer Fragen – stets hat Sanders geführt, während Clinton folgte, hauptsächlich deshalb, weil die Positionen des Senators nicht nur bei seinen, sondern ebenso bei ihren Anhängern Gefallen fanden.

Anders gesehen ist die Sanderssche Herausforderung für die Partei allerdings grundstürzend.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.