Ausgabe Dezember 2016

Gestiftete Wissenschaft: Geforscht wie bestellt

Bild: CC0 Public Domain

Immer wenn auf dem Campus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ein neues Biologie-Institut eröffnet wird, geschieht Wunderliches. Dann gibt sich nicht nur, wie üblich, ein Wissenschaftsminister die Ehre, sondern auch die Spitze der Landespolitik, ob sie denn Kurt Beck oder Malu Dreyer heißt.

Dabei trauen sich Ministerpräsidenten in der Regel nicht so gern an die chronisch unterfinanzierten Universitäten, müssen sie doch stets mit Protesten verarmter Lehrbeauftragter und Dozenten oder entnervter Turbo-Studenten rechnen. Nicht so in Mainz, hier gibt es keine Berührungsängste. Warum aber ist das so? Weil in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt eine neue öffentlich-private Partnerschaft die Kassen klingeln lässt.

Eine Viertelmilliarde fließt allein in den Fachbereich Biologie. Der Löwenanteil des Geldes kommt von privater Seite, nämlich von der Boehringer-Ingelheim-Stiftung. Stets mit auf dem Bild, wenn die große Politik an die Mainzer Uni kommt, ist daher Andreas Barner, bis vor Kurzem Vorstandschef und Forschungsleiter des Pharma-Riesen Boehringer-Ingelheim. Der 63jährige Forschungsmanager erfindet gerade die Wissenschaftspolitik neu. In dem Stück „Private Millionenzuschüsse für staatliche Uni“ nimmt Barner verwirrend viele Rollen ein.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.