Ausgabe Mai 2016

AfD oder: Die Krise der Repräsentation

Sechs Wochen sind seit den drei Landtagswahlen vergangen und noch immer ist die Phase ihrer Ausdeutung nicht abgeschlossen. Und das aus gutem Grund: Der Ausgang der Wahlen ist weit über den regionalen Rahmen von Bedeutung. Die AfD hat sich als rechtspopulistische Kraft vorerst bundesweit etabliert. Dass sie überdurchschnittlich im Nichtwählerbereich mobilisieren konnte, ist Ausdruck einer zwar ressentimentgeladenen, aber durchaus demokratischen Rebellion: Ihre Wähler wollen auf der politischen Bühne (wieder) gehört werden und nicht länger aus den Mustern politischer Repräsentation herausfallen.

Wir erleben damit eine Umbruchskrise des deutschen Parteiensystems, in der das Mitte-links-Lager Gefahr läuft, strukturell nicht mehr mehrheitsfähig zu sein. Die Flüchtlingskrise hat dabei eine Katalysatorfunktion, aber sie entfaltet ihre Wirkungen erst vor dem Hintergrund einer über Jahre – auch von links – ignorierten Krise der politischen Repräsentation, die sich vor allem dadurch auszeichnet, dass die Demokratie in den Unterschichtenquartieren über keine Mehrheit mehr verfügt und in großen Teilen der Bevölkerung Gefühlslagen bestehen, in der politische Obdachlosigkeit und soziale Entsicherungsgefühle ein brisantes Gemisch ergeben.

Mit dem Aufstieg der AfD sind zwei Gefahren verbunden.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.