Ausgabe September 2016

Europa: Unterwerfung ohne Ende

Bild: C.H. Beck

Mit keinem Ereignis zuvor ist den Europäern die Globalisierung so nahegerückt wie mit der massiven Ausweitung der Zuwanderung von Flüchtlingen ab 2015. Die Ursachen der heutigen Wanderungsbewegungen liegen in der Geschichte: Es ist eine Geschichte der Unterwerfung – und einer Jahrhunderte währenden europäischen Expansion. Dieser widmet sich Wolfgang Reinhard in seiner „Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415 bis 2015“.

Historischer Ausgangspunkt ist der Ehrgeiz dreier portugiesischer Königssöhne. Um sich den Ritterschlag zu verdienen, führten die Prinzen Duarte, Pedro und Henrique im August 1415 eine Expedition zur Eroberung der Hafenstadt Ceuta an der Mittelmeerküste Marokkos an. Ceuta war Endpunkt einer transsaharischen Karawanenroute, auf der Gold, Elfenbein und Sklaven nach Europa gelangten. Die Portugiesen setzten sich dort fest, Ceuta wurde ihr erster überseeischer Stützpunkt. In den folgenden acht Jahrzehnten erkundeten sie die Westküste Afrikas, umsegelten das Kap und etablierten in Südostasien das erste europäische Handelsimperium. Nicht zuletzt der Ceuta-Eroberer Henrique war dabei ein energischer Antreiber, besser bekannt als Heinrich der Seefahrer.

Das Jahr der Eroberung Ceutas ist in den Untertitel des Buches eingegangen. Doch Reinhards dramaturgischer Ausgangspunkt ist ein anderer.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema