Ausgabe August 2017

Irland im Brexit-Strudel

Noch vor wenigen Jahren galt Irland als der „Keltische Tiger“. Mit niedrigen Steuersätzen warb die Regierung in Dublin erfolgreich um ausländische Investitionen und wurde mit hohen Wachstumsraten belohnt. Doch die Weltwirtschaftskrise ab 2007 zeigte, dass dieses Modell nicht nachhaltig war. Auf den Boom folgte ein harter Absturz: Die irischen Banken hatten enorme Kredit- und Darlehensberge angehäuft, die nun in sich zusammenfielen. Der Staat rettete die Geldhäuser daraufhin mit Milliardensummen.[1] In der Folge stieg die Staatsschuldenquote, die 2007 noch bei vorbildlichen 25 Prozent gelegen hatte, rasant an und erreichte 2013 stolze 120 Prozent. Dublin musste auf Druck der EZB unter den europäischen Rettungsschirm schlüpfen und die Gläubiger-Troika setzte ein Sparprogramm auf.

Anders als etwa in Griechenland erwies sich die Troika hier als nachsichtig, selbst als Dublin einige ihrer Empfehlungen nicht beachtete. Denn schon zuvor hatte die irische Regierung selbst ein rigoroses Spar- und Kürzungspaket beschlossen, an das die Troika mit ihren Empfehlungen bloß anknüpfte.[2] Obendrein muss Irlands angeschlagene politische Elite nun die Folgeprobleme der Brexit-Entscheidung des großen Nachbarn verarbeiten.

Als Erstes bekam die langjährige Regierungspartei Fianna Fáil die wachsende Wut der Wähler zu spüren.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.