Ausgabe Juni 2017

Frankreich: Die Geburt der »Vierten Rechten«?

Genau 10 643 927 Französinnen und Franzosen wollten am 7. Mai dieses Jahres die Rechtsnationalistin Marine Le Pen zur nächsten Präsidentin ihres Landes bestellen. So viele wie noch nie zuvor, aber – zum Glück – doch weit weniger als vom Front National erhofft.

Le Pen glaubte tatsächlich, was unzählige Französinnen und Franzosen fürchteten, dass der Zerfall der traditionellen Parteien, der Brexit, Trumps Wahl, die Anschläge der Islamisten und der rasch wachsende Neonationalismus überall in Europa ihr den Weg zur Macht öffnen würden. Mit Karacho wollte sie ans Werk, getreu dem Vorbild Donald Trumps: Grenzen zu, am ersten Tag im Elysée, per Dekret. Die Massenausweisung von Migranten anstoßen. Sofort ein Euro-Referendum ausrufen, als erster Schritt zum Frexit. Die Wahlgesetze umschreiben, möglichst noch vor dem 11. und 18. Juni, wenn das neue Parlament gewählt wird, um das Land im Eiltempo Richtung plebiszitäre Demokratur zu steuern.

Eigentlich kaum durchzusetzende Maßnahmen also. Doch französische Präsidenten sind mächtig.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema