Ausgabe November 2017

Estland zwischen Ost und West

Seit Mitte des Jahres hat Estland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Aber nicht nur deshalb lohnt sich der Blick auf diese nordöstliche Peripherie der Union. Im kleinen Estland – nie gab es mehr als rund eine Million Esten – verdichtet und verschränkt sich europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts mit der Zeitgeschichte, inklusive all ihrer Probleme. Denn noch immer ist der Vertrag mit Russland über die Grenze von 1991 nicht ratifiziert, und damit ist diese EU-Außengrenze völkerrechtlich nicht gesichert. Spätestens seit dem Krieg in der Ostukraine und der Annexion der Krim wachsen daher die Ängste auch in Estland.

„Dem Kreml geht es darum, Grauzonen zu schaffen, mit militärischen Mitteln, mit Cyber-Angriffen, mit der Unterstützung extremer Parteien. Es werden Szenarien geschaffen, in denen Grenzen verschoben werden können“, so Eerik-Niiles Kross, Historiker und Anfang der 1990er Jahre erster und jüngster Botschafter in London, danach in Washington, anschließend Politiker und Unternehmer sowie fünf Jahre lang Chef des estnischen Geheimdienstes. Leidenschaftlich erstrebt er eine verstärkte militärische Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union.

Auch aus diplomatischen Kreisen hört man von Düsenjägern, die mit ausgeschaltetem Transponder über das Baltikum in die russische Enklave Kaliningrad und zurück fliegen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema