Ausgabe November 2017

Katalonien: Kalkulierte Eskalation

Noch nie haben die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen die internationale Öffentlichkeit so sehr beschäftigt wie seit dem umstrittenen Referendum im Oktober. Wenn man bereits eine Lehre aus dem seit Jahren schwelenden Streit ziehen kann, dann diese: Er ist Ergebnis einer kalkulierten Eskalation. Zu ihr trugen beide Kontrahenten gleichermaßen bei: die katalanische Regionalregierung durch gezielte Provokationen Richtung Madrid und die bewusste Verletzung der rechtsstaatlichen Spielregeln, Madrid durch eine sture Blockadehaltung und – vor und während des umstrittenen Unabhängigkeitsreferendums am 1. Oktober[1] – durch hartes Durchgreifen, Polizeigewalt mit eingeschlossen.

Die Fernsehbilder von Polizisten, die Menschen an Armen und Beinen aus den Wahllokalen zerrten, erschütterten die internationale Öffentlichkeit. Zweifel an der Unrechtmäßigkeit des Referendums fanden sich in der Berichterstattung dennoch kaum. Der konservative Premierminister Mariano Rajoy handelte schließlich, so der Tenor der Presse, im Rahmen der spanischen Verfassung – und die verbürgt nun einmal die unauflösliche Einheit Spaniens. Das spanische Verfassungsgericht hat nicht nur das dem 1. Oktober zugrundeliegende, vom katalanischen Parlament erlassene Referendumsgesetz suspendiert, sondern auch diverse Vorgänger für illegal erklärt.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema