Ausgabe November 2017

Katalonien: Kalkulierte Eskalation

Noch nie haben die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen die internationale Öffentlichkeit so sehr beschäftigt wie seit dem umstrittenen Referendum im Oktober. Wenn man bereits eine Lehre aus dem seit Jahren schwelenden Streit ziehen kann, dann diese: Er ist Ergebnis einer kalkulierten Eskalation. Zu ihr trugen beide Kontrahenten gleichermaßen bei: die katalanische Regionalregierung durch gezielte Provokationen Richtung Madrid und die bewusste Verletzung der rechtsstaatlichen Spielregeln, Madrid durch eine sture Blockadehaltung und – vor und während des umstrittenen Unabhängigkeitsreferendums am 1. Oktober[1] – durch hartes Durchgreifen, Polizeigewalt mit eingeschlossen.

Die Fernsehbilder von Polizisten, die Menschen an Armen und Beinen aus den Wahllokalen zerrten, erschütterten die internationale Öffentlichkeit. Zweifel an der Unrechtmäßigkeit des Referendums fanden sich in der Berichterstattung dennoch kaum. Der konservative Premierminister Mariano Rajoy handelte schließlich, so der Tenor der Presse, im Rahmen der spanischen Verfassung – und die verbürgt nun einmal die unauflösliche Einheit Spaniens. Das spanische Verfassungsgericht hat nicht nur das dem 1. Oktober zugrundeliegende, vom katalanischen Parlament erlassene Referendumsgesetz suspendiert, sondern auch diverse Vorgänger für illegal erklärt.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.