Ausgabe Juni 2018

Fußball mit Bart

Was haben wir uns nicht alle auf diese Fußball-Weltmeisterschaft gefreut! Zwölf Jahre nach dem schwarz-rot-goldenen Sommermärchen und nur vier Jahre nach dem Schuss ins Glück durch Mario Götze sollten unsere Jungs in Russland natürlich ihren Titel verteidigen, ganz lupenrein-demokratisch. Doch seit dem Özil-Gündo-Erdoğan-GAU wird alles von der bangen Frage überschattet: Was werden die Jungs denn singen? Und noch viel schlimmer: Welche Bärte werden sie tragen?

Fest steht: Wohl kein guter Bio-Deutscher dürfte jemals jenes Bild vergessen, als unser geliebter Mittelfeldstratege Ilkay Gündoğan neben ihm stand, seinem Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan – und auch noch fast so aussah. Denn „für meinen Präsidenten“ hatte er sich extra noch einen imposanten Schnauzbart stehen lassen. Gewiss, als er wenige Tage später bei seinem zweiten Präsidenten – Gündoğan hat die doppelte Staatsbürgerschaft, Özil dagegen nur die deutsche – in Schloss Bellevue auflief, da war der Bart zwar nicht ab, aber doch wieder ordentlich deutsch gestutzt. Und trotzdem wirft dies natürlich die eine, entscheidende Frage auf: Was ist jetzt der authentische, der echte Gündoğan – der mit oder ohne Erdoğan-Gedächtnis-Bart?

Wichtiger aber als der Bart ist nur noch das Singen.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Sport

Katar und der korrumpierte Fußball

von Inga Hofmann

Eine Redewendung im Fußball lautet bekanntlich „Wenn der Ball erstmal rollt“. Sie trifft nicht zuletzt auf die Weltmeisterschaft in Katar zu. Dort wird derzeit das bislang teuerste Fußballfest ausgetragen – und zwar auf den Gräbern von mehr als 15 000 Arbeitsmigrant*innen, die seit der Vergabe der WM ihr Leben verloren haben.