Ausgabe Juni 2018

Marokko: Die Rebellion der Vernachlässigten

Marokko gilt vielen deutschen Politikern als Fels in der Brandung in einer unberechenbaren Region. Bundesinnenminister Horst Seehofer wird nicht müde, von einem „sicheren Herkunftsstaat“ zu sprechen. Und Gesundheitsminister Jens Spahn begründete diese Einschätzung vor einigen Monaten lapidar damit, Europäer machten schließlich dort Urlaub.[1] Es passt ins Bild, dass ein so attraktives Reiseziel wie Marokko sich nun wiederholt für die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft bewirbt, diesmal für 2026.

Doch dieses Bild zeigt allenfalls die halbe Wahrheit: Im vergangenen Jahr kam es in Marokko zu den größten sozialen Protesten seit dem sogenannten Arabischen Frühling. Und die Welle der Proteste ebbt auch 2018 nicht ab, trotz massiver Repression, die sich in der Verhaftung hunderter Demonstranten und der Einschüchterung kritischer Journalisten und Juristen zeigt. Die Brennpunkte der Proteste liegen in der vernachlässigten ländlichen Peripherie, insbesondere der nördlich gelegenen Rif-Region. Doch inzwischen erfährt die Bewegung auch Unterstützung aus den urbanen Zentren, und sogar in der marokkanischen Diaspora in Europa formiert sich eine transnationale Solidaritätsbewegung.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema