Ausgabe September 2018

Bewegung oder Partei: »Aufstehen« wozu?

Seit dem 4. August ist die Webseite der Initiative namens #aufstehen freigeschaltet; am 4. September soll die angekündigte „Sammlungsbewegung“ der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bislang ist noch wenig über die konkreten Pläne bekannt. Allerdings ist eines bereits klar: Die Bewegung wird auf das Engste mit Sahra Wagenknecht (und mit Oskar Lafontaine im Neben- und Hintergrund) verbunden sein. Und es wird von Anfang an ein problematisches Spannungsverhältnis geben, nämlich zwischen Bewegung und/oder Partei.

Zwar machen die beiden Protagonisten deutlich, dass sie ihre Bewegung dezidiert als überparteilich verstehen. Am Ende geht es aber wohl um eine parteipolitische Formation. Dafür sprechen Hinweise auf das längerfristige Ziel einer „parlamentarischen Mehrheit“ (Lafontaine), auf eine „linke Machtoption“ (Wagenknecht) und die Aussicht auf eine „neue Regierung mit sozialer Agenda“ (Wagenknecht).

Vor diesem Hintergrund lautet die entscheidende Frage, inwieweit sich die angekündigte Sammlungsbewegung nicht nur rhetorisch und vorläufig, sondern auch strategisch und perspektivisch von einer Partei bzw. möglichen Parteigründung abgrenzt.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema