Am 16. Mai begeht Friedrich Schorlemmer, den wir seit 1990 unseren Mitherausgeber nennen dürfen, seinen 75. Geburtstag. Vor drei Jahrzehnten war er einer jener Mutigen, die das SED-Regime in die Knie zwangen. Als Prediger an der Lutherkirche zu Wittenberg wurde er schon zu Beginn der 1980er Jahren mit seiner Aktion »Schwerter zu Pflugscharen« zu einem der wichtigsten Protagonisten der friedlichen Revolution in der DDR. Auch dafür erhielt er 1993 aus den Händen von Richard von Weizsäcker den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Heute treibt ihn, den großen Rhetor und unermüdlichen Publizisten, tiefe Sorge um, angesichts des Zustands der erst vor 30 Jahren errungenen Demokratie. – D. Red.
Ereignisse wie die des letzten Jahres in Chemnitz – und ich befürchte, es werden nicht die letzten dieser Art gewesen sein – lassen jeden Demokraten verzweifeln, ja fast verstummen. Die dort zusammengerotteten Personen sind für einen zivilisierten politischen Meinungsprozess nicht mehr erreichbar. Auf die komplexe Welt reagieren sie mit hoch vereinfachenden Denkmustern. Je einfacher, desto wirksamer.
Da kommen Leute – vornehmlich Männer – mit lang gepflegten Vorurteilen zusammen, die der kritischen Rückfrage nicht mehr zugänglich sind.