Ausgabe Februar 1990

Prognosen und wirtschaftliche Entwicklung 1989 und 1990

Wieder einmal haben die Prognosen die Realität der wirtschaftlichen Entwicklung zu skeptisch eingeschätzt: Es ist 1989 in der Bundesrepublik nicht zu der erwarteten konjunkturellen Verlangsamung gekommen. Das Wachstum des Bruttosozialprodukts (BSP) hat sich sogar weiter beschleunigt, was allerdings auch zusätzlichen Kapitalerträgen aus dem Ausland zu verdanken ist. Die Inlandsproduktion hat 1989 mit rund 3,5% etwa gleich stark expandiert wie 1988.

Unterschätzt haben die Prognosen sowohl die Investitionsdynamik als auch die Außenhandelsentwicklung. Der Überschuß in der Leistungsbilanz dürfte 1989 mehr als 100 Mrd. DM betragen haben, der Überschuß im Warenhandel etwa 150 Mrd. DM. Die deutschen Exporte haben deutlich rascher zugenommen als das Welthandelsvolumen, das allerdings mit etwa 9% ebenfalls rasch expandiert hat. Die rasche Welthandelsexpansion war allerdings mit weiter wachsenden Leistungsbilanzgleichgewichten vor allem in Westeuropa verbunden: Während die Bundesrepublik einen Überschuß in Höhe von etwa 5% des BSP verzeichnete (ein internationaler Spitzenwert), sackte das Defizit Großbritanniens auf minus 4%. Der Überschuß Japans und das Defizit der USA verharrten bei etwa 2,5%. Spanien bezahlt seinen EG-Beitritt ebenfalls mit einem auf 3% des BPS gestiegenen Defizit.

Februar 1990

Sie haben etwa 45% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 55% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo