Ausgabe Juli 1990

Kronkolonie Ostelbien

Als der Staatsvertrag in die Volkskammer eingebracht wurde, habe ich als Fraktionssprecher die Meinung unseres Bündnisses aus Bürgerbewegungen und Grünen eingebracht. Wir haben betont, daß wir zu den beiden Hauptzielen stehen, nämlich Überwindung des bürokratisch-dirigistischen Kommandosystems genannt "Sozialismus" und die Herbeiführung der deutschen Einheit als verfassunggebender Prozeß zwischen zwei gleichberechtigten Partnern. Den Entwurf des Staatsvertrages haben wir aber aus schwerwiegenden Bedenken heraus abgelehnt, nämlich: - es ist kein Vertrag zwischen gleichwertigen Partnern; - ein Staatsvertrag kann nicht ein Zwitter sein aus Wirtschaftsvertrag und Verfassungsersatz; - die DDR legt auf gefährliche Weise die Flanke bloß, indem sie entscheidende Elemente ihrer Souveränität (Finanzhoheit und Wirtschaftshoheit) abgibt, also als völkerrechtlicher Hohlkörper stehenbleibt, ohne daß die deutsche Einheit wirklich staats- und völkerrechtlich gesichert ist, so daß internationale Turbulenzen uns als handlungsunfähiges leckes Schiff übrig lassen könnten; - der Vertrag vergibt das produktive Volksvermögen ohne ausreichenden Gegenwert; - der Vertrag führt zu sozialen Folgen, die wir nicht mittragen.

Zu diesen Punkten mein Kommentar: Daß die DDR völkerrechtlich ein Staat ist, wird wohl niemand bestreiten.

Juli 1990

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat