Ausgabe Mai 1990

Hoffnungsträger gesucht

Herausforderungen an die Gewerkschaften in den 90er Jahren

1. Warnung vor "einfachen Antworten"

Was wohl die Welt im innersten zusammenhält, läßt Goethe seinen Faust fragen. Seit der Explosion der Atombombe und der Entwicklung der Gentechnologie ist für die physikalische Welt im engeren Sinne diese Frage beantwortet. Vergleichbare Gewißheit galt - zumindest im Selbstverständnis eines nicht unerheblichen Teils politisch aktiver Menschen - bis vor kurzem auch für die soziale Welt. Mit der Auflösung aller Strukturen in jenen Ländern, die den "Sozialismus" auf ihre Fahnen geschrieben hatten - und die zusammen einen großen Teil der Menschheit ausmachten -, ist diese Gewißheit endgültig dahin. In der Geschichte haben sich nur selten politische und gesellschaftliche Veränderungen dieses Ausmaßes so rasant vollzogen wie in jüngster Zeit. Interpreten - soweit sie ihr Handwerk seriös betreiben - geraten in Atemnot. Viele Bürger sind verunsichert, weil die Folgen dieses gewaltigen Umbruchs nicht abschätzbar sind.

Das gilt - logischer- und verständlicherweise - nicht zuletzt auch für "Linke" aller Schattierungen in der Bundesrepublik. Nicht wenige machen eine tiefgreifende p o l i t i s c h e O r i e n t i e r u n g s k r i s e durch. Die Spanne der Reaktionen reicht von trotzigem Festhalten an dogmatischen Positionen bis zur opportunistischen Anpassung.

Mai 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Flucht vor der Verantwortung: Lieferkettengesetze am Ende?

von Merle Groneweg

Der 11. September erinnert nicht nur an den Einsturz des World Trade Centers in New York, sondern auch an eine der schwersten Katastrophen in der Textilindustrie: den Brand in der Fabrik Ali Enterprises in Karatschi, Pakistan.

Ohne EU-Mindestlohn kein soziales Europa

von Roland Erne

Nach Jahren antisozialer Politik infolge der Finanzkrise von 2008 standen soziale Fragen in der vergangenen Legislatur der EU wieder weiter oben auf der Agenda. Zwischen 2022 und 2024 verabschiedeten das EU-Parlament und der Rat seit langem wieder mehrere soziale EU-Gesetze, darunter die Richtlinie über „angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“.

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.