Ausgabe Oktober 1990

Mittelöstliche Fehlwahrnehmungen

Mit dem irakischen Einmarsch in Kuwait hat in der BRD und insgesamt im Westen innerhalb kürzester Zeit ein kompletter Feindbildwechsel stattgefunden. Anstelle des farblos gewordenen Bildes vom aggressiven, bedrohlichen Osten ist eine orientalische Szene getreten, in deren Vordergrund Saddam Hussein, der "wahnsinnige Diktator" (Gerd Bucerius, "Die Zeit") oder "der Irre" ("Bild") posiert. Fehlwahrnehmungen gehören zum Bild.

Tatsächlich hat der gegenwärtige Wechsel des Feindbilds sich seit einigen Monaten angekündigt. Die irakische Aggression gegen Kuwait konnte ihn beschleunigen, ist aber nicht ursächlich. Mit dem Zusammenbruch der sozialistischen Staaten begann in der NATO die Suche nach einer neuen strategischen Ausrichtung. Henry Kissinger, in der gegenwärtigen Krise einer der Scharfmacher, projektierte schon im Frühjahr vor dem Weltkongreß der Internationalen Handelskammer die arabisch-islamische Welt als den neuen Feind. Andere formulierten gemäßigter, der Tenor aber blieb: Die NATO bleibt, trotz aller Entspannung in Europa, notwendig, da schließlich "viele der in den nächsten Jahren vor uns liegenden Risiken von außerhalb Europas kommen werden. Ende der 90er Jahre könnten die unmittelbaren Gefahren für den Westen mehr und mehr vom Süden und vom Nahen Osten ausgehen" 1).

Oktober 1990

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.