Ausgabe September 1990

Frauen-Recht auf Selbstbestimmung

Als im so hoffnungsvollen Herbst 1989 die DDR-Frauenbewegung in Gestalt des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV) an die Öffentlichkeit trat und feministische Vorstellungen von einer humanen, demokratischen, sozial gerechten und ökologisch verantwortbaren Gesellschaftsform artikulierte und diese für realistisch hielt, rechnete wohl kaum eine der beteiligten Frauen damit, daß bereit ein halbes Jahr später nahezu alle Gegebenheiten, die den vergleichsweise hohen Status von Frauen in der DDR-Gesellschaft sichern, darunter das Recht auf Abbruch einer ungewollten Schwangerschaft, zur Disposition stehen würden.

Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in der Geschichte der DDR

Schon bald nach der Gründung der DDR wurden alle in der Nazizeit verfügten Verschärfungen des Paragr. 218 aufgehoben. Die Regelungen in den einzelnen Ländern waren jedoch noch unterschiedlich. 1950 wurde das "Gesetz über den Mutter und Kinderschutz und die Rechte der Frau" verabschiedet. Es enthielt neben ersten wesentlichen Festlegungen zur Realisierung der Gleichberechtigung von Frau und Mann auch einen Passus, der einen Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten drei Monate nach der Befruchtung gestattete, sofern eine medizinische oder eugenische Indikation vorlag (Paragr. 11). Bei Zuwiderhandlungen bleibt die betreffende Frau straffrei.

September 1990

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat