Ausgabe September 1990

Immer wieder Potsdam

Niemand sollte zögern, zu dem Hitler-Buch des FAZ-Herausgebers Joachim C. Fest zu greifen, um nachzulesen, wie der "Tag der nationalen Erhebung" am 21. März 1933 in der Potsdamer Garnisonskirche, über dem Grabe Friedrichs des Großen, verlaufen ist: "Hindenburg, Göring, Papen, Frick, Reichstagsabgeordnete, SA-Führer, Generäle: das alte und das neue Deutschland... Kurz vor zwölf Uhr trafen Hindenburg und Hitler auf den Stufen der Garnisonskirche zusammen und tauschten jenen Händedruck, der, millionenfach auf Postkarten und Plakaten verbreitet, die ganze Sehnsucht der Nation nach innerer Wiederversöhnung symbolisierte... Diese Bilder haben... den Tag von Potsdam tatsächlich zu einem Tag der Wende werden lassen." Hitler belohnte den "Segen des Alten Herrn" durch das Reichsgesetz vom 27. August 1933 mit der Steuerfreiheit für das Gut Neudeck - das Adel und Großindustrie ihm 1927 zum 80. Geburtstag geschenkt hatten -, und zum Jahrestag der Schlacht von Tannenberg mit der Neudeck benachbarten Domäne Langenau und dem entschuldeten Preußenwald.

Dann konnte Hitler die miteinander versöhnten Deutschen in die Zeit ihrer größten und glücklichsten Selbstverwirklichung führen. Als ein neuer Tag von Potsdam anbrach, schrieb man das Jahr 1945: Stalin, Truman und Attlee saßen am 2.

September 1990

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.