Ausgabe September 1990

Studieren in Deutschland

Eine west-östliche Orientierungshilfe

Bis zum 9. November 1989 schienen die Hochschulbeziehungen zwischen beiden deutschen Staaten langfristig geregelt. Das Kulturabkommen vom 6. Mai 1986 1) steckte den Rahmen für den Austausch von StudentInnen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR ab. In diesem Abkommen bzw. dem darauf basierenden Arbeitsprogramm 2) waren die Austauschkontingente festgelegt. Danach konnten Studierende in die speziellen Kontingente für die Teilnahme an künstlerischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen (Arbeitsplan Art. 12, Art. 1.1) für Forschungs- (Art. 2.1) und Bildungsmaßnahmen (Art. 3.1) im Gesamtumfang von 3690 Tagen für langfristige und 2160 Tagen für kurzfristige Aufenthalte einbezogen werden. In diesem Programm konkurrieren sie jedoch mit WissenschaftlerInnen und liefen eher am Rande.

Darüber hinaus sah das Arbeitsprogramm für Studierende aus der DDR noch Plätze für 200 Kurzaufenthalte von je 30 Tagen und 100 Aufenthalte von/bis zu 6 Monaten vor.

Noch am 19.12.1989 3) wurde dieses Arbeitsprogramm verlängert und mit vergleichsweise günstigen Konditionen für Studierende von 1500,- DM mtl. für Studienplätze in der Bundesrepublik dotiert.

September 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.