Ausgabe Januar 1991

Jetzt muß der Westen seine Demokratiefähigkeit beweisen

Herzlichen Dank für diesen Preis. Er ist nicht für Wolfgang Ullmann und mich, sondern für uns alle bestimmt. Ich habe mich zwischen zwei Redner geschummelt, um ein paar Worte zu sagen, die mir am Herzen liegen. Die Bürgerbewegung im vergangenen Jahr bleibt für mich Ausdruck der Sehnsucht nach Demokratie. Die verschiedensten Initiativen und Bürgerbewegungen haben sich zusammengefunden, weil sie genau diese Demokratie realisieren wollten. Von diesen Gruppen war damals vielleicht das Neue Forum diejenige, die diesen Anspruch am konkretesten gestellt hat. Es ist uns damals vorgeworfen worden, wir hätten kein Programm.

Aber darin lag unsere Stärke. Wir wollten zusammen ein Programm entwickeln. Der Runde Tisch war meiner Meinung nach die Regierung der Bürgerbewegung, die Regierungsform dieser Zeit. Alle gesellschaftlichen Kräfte in unserem Land hatten sich damals gemeinsam an diesen Tisch gesetzt und versucht, aus der Erstarrung - ihrer eigenen Erstarrung - auszubrechen. Wer sich an diesen Tisch gesetzt hat, hat kapituliert. Vor dem Anspruch nämlich, die Probleme in diesem Land allein lösen zu können. Ich glaube darin liegt die Bedeutung des Runden Tisches. Es war sozusagen der Versuch der Krisenbewältigung von unten. Eigentlich wußten sehr viele, die jetzt auch in diesem Raum sind und die damals am Runden Tisch gesessen haben, gar nicht, was dieser Runde Tisch bedeutet, glaube ich.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.