Von Walter Jens Liebe Bärbel Bohley, lieber Wolfgang Ullmann, liebe Freunde von der Demokratie-Bewegung, meine Damen und Herren, ich spreche, da mir die Ehre zuteil geworden ist, hier die Laudatio zu halten, dem Genius loci, Zinzendorfs weißem Betsaal entsprechend, vor allen Dingen über die christliche Demokratie-Bewegung - einmal eben dem Geiste des Hauses entsprechend, andererseits da ich auch persönlich sprechen muß als linker Christ, und vergesse dabei selbstverständlich nicht, daß die Demokratie-Bewegung keineswegs auf christliche Kreise beschränkt war. "Da nun der Philister sah und schauete David an, verachtete er ihn; denn er war ein Knabe, bräunlich und schön.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.