Ausgabe März 1991

Eurometrie

Wer von der Europäischen Gemeinschaft erwartet hatte, sie würde in der Golfkrise dem eigenen Anspruch einer "Friedensmacht Europa" gerecht werden, also in Abgrenzung zur Führungsmacht USA selbständige Initiativen zur Verhinderung bzw. mittlerweile zur sofortigen Beendigung des Golfkriegs ergreifen, sieht sich gründlich enttäuscht.

Während allen voran Großbritannien, aber auch Frankreich und Italien militärisch am Krieg beteiligt sind, hält sich Deutschland - auch auf Druck einer unerwartet starken außerparlamentarischen Anti-Kriegs-Bewegung - in der Rolle des Finanziers zurück, ohne allerdings friedenspolitisch aktiv zu werden. Die EG scheint politisch gespalten wie selten zuvor.

Insbesondere die Bundesrepublik ist dem Vorwurf ausgesetzt, als ökonomischer Nutznießer der gegebenen Weltmarktstrukturen die europäische Wirtschaftspolitik diktieren zu wollen, bei der militärischen "Verteidigung" eben dieser Strukturen aber "feige" den Kopf einzuziehen. Schon mehren sich die Stimmen, die - mit Blick auf Deutschland - der erst im Dezember letzten Jahres ernsthaft ins Auge gefaßten Politischen Union Europas wieder eine Absage erteilen.

März 1991

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema