Wer heute in den Gewerkschaften für das vereinigte Deutschland Tarifpolitik strategisch zu strukturieren und später im Ergebnis zu verantworten hat, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Kräftefelder höchst unterschiedlicher Interessen und Erwartungen widerstreiten, die nur mit Mühe in einem gemeinsamen Nenner zu bändigen sein werden. Und wie in der Wirtschaftsentwicklung verläuft auch hier die wichtigste Grenze entlang der alten staatlichen Demarkationslinie. So dürfte nach dem Willen der Mitglieder im Westen vor dem Hintergrund einer boomenden Konjunktur vor allem das in den letzten Jahren an die Kapitaleignerseite verlorengegangene Verteilungsterrain wiederzuerobern sein. Dazu wird sicher hier auch noch nach einer Kompensation der nach der Bundestagswahl beschlossenen höheren Belastungen gerufen werden. Denn davon war schließlich nicht die Rede gewesen in den Wahlkampfaussagen der wiedergewählten Koalition. Und es dürfte nun, zumindest bei West-Arbeitnehmern die verständliche Neigung bestehen, dies als einen Bruch von Versprechungen anzusehen, der das Recht nach sich zieht, etwaige gesamtdeutsche Solidaritätsappelle von Seiten der Regierung - wie jüngst von Helmut Kohl - fürderhin unbeantwortet zu lassen.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.