Ausgabe November 1991

Zu diesem Heft

Hinterher ist man immer klüger. Bei der deutschen Vereinigung ist das nicht so; das Jahr Eins hat dieses Sprichwort offenbar widerlegt. Nicht schlauer sind wir, sondern vieles ist noch ungewisser als zuvor. Für den neudeutschen Politikstil ist das freilich kein Grund, den Mahnern von gestern die Ehre zu erweisen.

Denn was angeblich alternativlos ist, bedarf auch keiner rückblickenden Rechtfertigung. Politik als Schicksal? - Wie auch immer, am Ende des ersten Vereinigungsjahres besteht Anlaß genug, in nüchternen Bilanzen und engagierten Protokollen dem Gedächtnis und der Politik in der vergrößerten Bundesrepublik auf die Sprünge zu helfen. Solchen Rück- und Ausblicken ist das vorliegende Heft gewidmet. Die Beiträge stammen von ostdeutschen Autorinnen und Autoren, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Dieser Akzent ist programmatisch. Zu Worte kommen jene, die in teilnehmender Beobachtung am meisten in den Vereinigungsprozeß involviert sind, denen aber in den westdeutschen Medien allenfalls Gastrechte eingeräumt werden. Ihre Mitarbeit an dem vorliegenden Heft ist uns wichtig - nicht nur als Betroffene, sondern auch als engagierte Mitstreiter für eine nachholende Demokratisierung des weithin administrativen Vereinigungsvorganges - "Vollzug der Einheit" lautet inzwischen das bürokratische Stichwort.

November 1991

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo